Sportmonitoring 2021

Nach einer erstmaligen Erhebung im Jahr 2015 wurde 2021 ein zweites «Sportmonitoring Liechtenstein» durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein Analysesystem, das dazu dient, relevante Entwicklungen in der Sportlandschaft Liechtenstein zu erkennen, zu dokumentieren und mit Blick auf politische Zielsetzungen zu überprüfen. Zugleich weist das Sportmonitoring eine strategische Komponente auf, indem es die Ermittlung von Handlungsbedarf und eine strategische Planung ermöglicht. Gegliedert ist das Instrument in die vier Themenbereiche «Volksgesundheit und Lebensqualität», «Bildung», «Integration, Kultur und Nachhaltigkeit» sowie «Spitzensport, Wirtschaft und Image». Diesen Feldern sind wiederum insgesamt 40 Indikatoren zugeordnet.

Im Rahmen des Sportmonitorings 2021 werden von diesen 40 Indikatoren 17 positiv bewertet. Heraus sticht dabei insbesondere das hohe Niveau der Sport- und Bildungsaktivität Liechtensteins. Ebenfalls positiv hervorzuheben sind die vielen Bewegungsangebote und die hohe Dichte an Sportstätten. 15 weitere Indikatoren werden weder positiv noch negativ bewertet, nur fünf negativ. Zu letzteren zählen beispielsweise die körperliche Aktivität von Jugendlichen oder die Mitgliederzahlen der Sportverbände. Für drei Indikatoren wird keine Bewertung vorgenommen.