Bildungsstrategie 2025plus

Die Bildungsstrategie «2025plus» wurde in Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, Behörden, Wirtschaftsverbänden und Jugendvertreterinnen ausgearbeitet. Im Zentrum steht dabei die Vision eines Bildungssystems, das alle Menschen in Liechtenstein bei der Entfaltung ihrer Potenziale unterstützt und sie dazu befähigt, sich aktiv, verantwortungsvoll und selbstbestimmt an einer menschlichen, offenen und demokratischen Gesellschaft zu beteiligen. Weitere massgebende Elemente sind eine gemeinsam definierte Mission und ein von allen involvierten Akteuren geteiltes Bildungsverständnis.

Verwirklicht werden sollen Vision, Mission und Bildungsverständnis über eine Reihe von Handlungsfeldern. Diese wurden aus gesellschaftlichen Megatrends, daraus resultierenden neu zu erwerbenden Kompetenzen, den Stärken des gegenwärtigen Schulsystems und aus den vorhandenen Potenzialen abgeleitet. Ansatzpunkte sind demnach qualitativ hochwertige Bildung, mehr Autonomie, vielfältige Bildungswege, Bildung für alle, Zukunftsbefähigung, Vernetzung und Mobilität, frühe Förderung und Bildungspersonal. Diese Handlungsfelder sind nicht abschliessend definiert, sondern können bei Bedarf um weitere Bereiche ergänzt werden.

Die Umsetzung der Bildungsstrategie «2025plus» erfolgt, indem die genannten Handlungsfelder in bestehenden Projekten mitgedacht werden und künftige Projekte sich an diesen orientieren. Wichtig ist dabei, dass die einzelnen Bildungsinstitutionen Wege zur Bewirtschaftung der Handlungsfelder ausarbeiten und Prioritäten, Zeiträume und notwendige Ressourcen definieren. Ergänzend dazu werden regelmässig Workshops und Veranstaltungen im Rahmen der Bildungsstrategie durchgeführt.