In der Hauptstadt Sucre wurde Regierungsrätin Hasler von VertreterInnen der Stadt sowie des Departements Chuquisaca als Ehrengast empfangen.
Foto herunterladen
1 von 20
Regierungsrätin Hasler bei der Eintragung ins Buch der Ehrengäste der Stadt Sucre.
Foto herunterladen
2 von 20
Beim Besuch einer Quechua-Gemeinde in San Pedro de Macha wurde die liechtensteinische Delegation feierlich empfangen.
Foto herunterladen
3 von 20
Die Mitglieder der Quechua-Gemeinde erläutern Regierungsrätin Hasler, wie ein vom LED unterstütztes Landwirtschaftsprojekt ihre Ernährung und Einkommen sichert.
Foto herunterladen
4 von 20
Durch nachhaltige Landwirtschaftsprodukte können die Mitglieder der Quechua-Gemeinde höhere Preise und damit mehr Einkommen erzielen.
Foto herunterladen
5 von 20
Regierungsrätin Hasler wurde beim Besuch des vom LED unterstützten „Instituto Técnico Superior José Marti“ in Tomina von der Schulleitung sowie von VertreterInnen des Gemeinderats begrüsst.
Foto herunterladen
6 von 20
Die SchülerInnen des „Instituto Técnico Superior José Marti“ demonstrieren ihre erlernten praktischen Fähigkeiten bei der Konstruktion von Bewässerungsanlagen.
Foto herunterladen
7 von 20
Regierungsrätin Hasler lässt sich von einem Berufsschüler des „Instituto Técnico Superior (ITS) José Marti“ die Funktionsweise einer Bewässerungspumpe erklären.
Foto herunterladen
8 von 20
Ein Berufsschüler des „Instituto Técnico Superior (ITS) José Marti“ demonstriert der liechtensteinischen Delegation eine Bewässerungsanlage.
Foto herunterladen
9 von 20
Der effiziente Einsatz von Wasser in einem Gewächshaus verbessert die Ernte und hilft dabei, die knappen Wasserressourcen in Tomina zu schonen.
Foto herunterladen
10 von 20
In dem vom LED unterstützten „Instituto Técnico Superior José Marti“ wird auch Weinanbau betrieben, unter besonders effizientem Einsatz des knappen Wassers.
Foto herunterladen
11 von 20
Ein Schüler des vom LED unterstützten „Centro de Formación Integral Rural Vera“ in Yotala zeigt Regierungsrätin Hasler eine Eigenkonstruktion zur Ausbrütung von Hühnereiern.
Foto herunterladen
12 von 20
Zwei Schüler des „Centro de Formación Integral Rural Vera“ zeigen, wie sie mit einer eigenen Konstruktion aus Abfällen Biogas produzieren und dieses als Energiequelle nutzen können.
Foto herunterladen
13 von 20
Ein Schüler erklärt, wie er alte Reifen zur Herstellung von Rucksäcken wiederverwendet.
Foto herunterladen
14 von 20
Im „Centro de Formación Integral Rural Vera“ werden u.a. auch Elektriker ausgebildet.
Foto herunterladen
15 von 20
Ein Schwerpunkt der LED-Unterstützung bim „Centro de Formación Integral Rural Vera“ ist das hydroponische Anzuchtsystem, an welchem die SchülerInnen ausgebildet werden. Hier zeigt eine Ausbilderin Salate, die mit dieser Methode produziert werden.
Foto herunterladen
16 von 20
Regierungsrätin Hasler besuchte eine ehemalige Schülerin des „Centro de Formación Integral Rural Vera“, welche nach ihrer Ausbildung ein erfolgreiches Unternehmen gründete und Gemüse anbaut.
Foto herunterladen
17 von 20
Die liechtensteinische Delegation beim Arbeitsgespräch mit Aussenminister Rogelio Mayta.
Foto herunterladen
18 von 20
Bildungsminister Edgar Pary empfing die liechtensteinische Delegation zu einem Austausch.
Foto herunterladen
19 von 20
Die Schweizer Botschafterin in Bolivien, Dr. Edita Vokral, empfing Regierungsrätin Hasler zu einem Austausch über die Situation in Bolivien.
Foto herunterladen
20 von 20
Previous Next